Digitale Signatur

Elektronische Unterschrift in Bits & Bytes

  • Startseite
  • eIDAS Verordnung
  • Signatur Blog
  • Kontakt/Impressum

Verbindlichkeit

Nach Änderungen im BGB ist die elektronische Unterschrift oftmals der eigenhändigen Unterschrift gleichzustellen. Da die Abgabe einer Willenserklärung demnach verbindlich ist, muss sichergestellt sein, dass der Absender tatsächlich der Verfasser der Daten bzw. des Dokumentes ist und dies auch nicht abstreiten kann. Sollte bei einem eventuellen Rechtsstreit eben dies nicht nachgewiesen werden können, so ist auch die Verbindlichkeit hinfällig, zum Schaden des Anderen.

Die digitale Signatur ist somit nicht nur in der Lage, die Identität des Absenders zu beweisen, sondern schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für die angesprochene Verbindlichkeit der abgegebenen Willenserklärung.

Seiten

  • Ziele
    • Vertraulichkeit
    • Integrität
    • Authentizität
    • Verbindlichkeit
  • Rechtlicher Rahmen
  • Technik
  • Ablauf
  • Beispiele
  • Vorteile / Nachteile
  • Links
  • SigG
  • SigV
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Digitalisierung bei der Kreditvergabe – elektronische Signatur löst Unterschrift ab
  • Digitale Signatur und Handy – mobile Signatur
  • Neues EU Signaturrecht ist am 1. 07.2016 vollständig in Kraft getreten
  • Digitale Sicherheit – SSL auf Signaturrecht
  • Original hochwertige gefälschte Pässe
  • Jahresendseo Signatur
  • Digitale Signatur im Laufe der Zeit

Kategorien

  • Allgemein
  • Recht
  • Sicherheit
  • Signatur
  • Unterhaltung

© 2023 · Signaturrecht.de · Informationen rund um die Digitale Signatur / Elektronische Unterschrift · Anmelden